Schlafstörungen und Schnarchen sind sehr lästig und können Spuren im Alltag hinterlassen. Neue Zahlen aus einer deutschen Gesundheitsumfrage zeigen, dass 80% der deutschen Erwerbstätigen mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. Dazu gehören beispielsweise Schwierigkeiten beim Einschlafen, Schwierigkeiten beim Durchschlafen oder zu frühes Erwachen. Frauen, ältere Menschen und Personen mit niedrigeren Einkommen berichten am häufigsten von Schlafstörungen. Einer von zehn Befragten gab sogar an, dass sie viele oder sehr viele Schlafprobleme haben. Das Thema Schnarchen wurde nicht speziell in der Umfrage behandelt, aber wir können dieses Problem auch den Schlafproblemen zuordnen. Schnarchen tritt bei etwa 35% der Menschen auf und kann sich sehr negativ auf den Schlaf vom Schnarcher und seinem Partner oder Bettnachbarn auswirken. Wie entstehen Schlafprobleme und was können wir dagegen tun?
Schlafprobleme: wichtige Faktoren
In einer weiteren Studie zu dem Thema Schlafprobleme wurde den Befragten folgende Frage gestellt: „In welchem Ausmaß hatten Sie in den letzten 2 Wochen Schlafprobleme? Denken Sie an Schwierigkeiten beim Einschlafen, Schwierigkeiten beim Schlafen oder zu früh erwachen. „Eine von fünf Personen berichtete, dass sie mit Schlafproblemen zu kämpfen hatten. Die Umfrage zeigt, dass Schlafprobleme mit zunehmendem Alter zunehmen. Von den 12- bis 16-Jährigen hatten 8% Schlafprobleme, bei den 40- bis 50-Jährigen waren es 19% und bei den über 75-Jährigen sogar 28%. Frauen hatten in allen Altersgruppen mehr Schlafprobleme: fast 25% im Vergleich zu 15% der Männer. Außerdem hatte das Einkommen einen Einfluss auf die Schlafqualität. Von den Menschen in den Haushalten mit dem niedrigsten Einkommen hatten 28% Schlafprobleme, verglichen mit 16% der Haushalte mit dem höchsten Einkommen.
Darüberhinaus geben 32% seit über einem Jahr an Schlafproblemen zu leiden. Jeweils 24% geben an seit mehr als 5 bzw. sogar 10 Jahren mit Schlafproblemen zu kämpfen.
Tägliche Funktion und Gesundheit
41% der Menschen mit Schlafproblemen gaben an, dass sie durch ihre Schlafprobleme in ihrer täglichen Arbeit, zum Beispiel während der Arbeit, behindert waren. Zum Beispiel litten sie unter anderem unter Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche und schwankenden Stimmungen. Die Umfrage stellte auch Fragen zur Gesundheit der Befragten. Menschen aus der untersten Einkommensgruppe berichteten von „weniger gute Gesundheit“ doppelt so häufig wie Personen aus der höchsten Einkommensgruppe. Sie litten auch fast anderthalb Mal häufiger unter chronischen Beschwerden und hatten dreimal häufiger psychische Probleme. Von den Menschen, die angaben eine „weniger gute Gesundheit“ zu haben, hatten 43% Schlafprobleme. Von den Menschen mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen gaben rund ein Drittel und bei Menschen mit psychischen Beschwerden gaben sogar rund 56% an, unter Schlafproblemen zu leiden.
Ursache von Schlafprobleme
Schlafprobleme können verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen werden sie mit folgenden Punkten assoziiert:
- Spannung, Stress oder ein einschneidendes emotionales Ereignis. Dies kann dazu führen, dass Sie sich (unbewusst) viel Sorgen machen und somit sich nicht richtig entspannen können.
- Körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Juckreiz, Engegefühl in der Brust, Sodbrennen, Husten oder häufiges Wasserlassen.
- Psychische Beschwerden wie Angst oder Depression.
- Schlechte Schlafhygiene, schlechte Angewohnheiten und schlechte Schlafbedingungen. Denken Sie zum Beispiel an den Konsum von koffeinhaltigen Getränken, Alkohol oder schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, Fernsehen oder das Benutzen von einem Mobiltelefon oder Tablet im Bett. Die Qualität von Matratzen oder Kissen ist ebenfalls wichtig, um eine optimale Schlafqualität zu gewährleisten.
- Schnarchen oder ein schnarchender Partner, der vom Schlaf abhält.
Schnarchen
Ein Schlafproblem, das in der Studie nicht addressiert wurde, aber leider sehr oft auftritt, ist Schnarchen. Immerhin rund 45% der Männer und 25% der Frauen leiden regelmäßig unter Schnarchbeschwerden. Schnarchen wird hauptsächlich als Problem angesehen, weil es eine Lärmbelästigung verursacht. Schnarchen kann tatsächlich eine sehr hohe Lautstärke erreichen, manchmal bis zu 100 Dezibel – so laut wie ein Presslufthammer. Kein Wunder, dass sich die Partner von Schnarchern gelegentlich über diese ohrenbetäubende Schnarchgeräusche ärgern. Für Schnarcher selbst ist Schnarchen aber auch sehr ärgerlich. Schnarchen hat einen schlechten Einfluss auf die Schlafqualität. Dies kann schließlich körperliche Beschwerden wie chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Es ist daher wichtig, dass Schnarchbeschwerden rechtzeitig behandelt werden.
Ursachen von Schnarchen
Schnarchen wird meist dadurch verursacht, dass die Atemwege behindert werden und die Atmung nicht reibungslos verläuft. Hierfür gibt es mehrere mögliche Ursachen, wie eine verstopfte Nase, verdickte Kehlwände (zB durch Übergewicht oder Rauchen) oder eine vergrößerte Hals- und / oder Nasemandel. Die häufigste Ursache ist jedoch eine Schwächung der Muskeln in Mund und Rachen. Während des Schlafes entspannen sich unsere Muskeln auf natürliche Weise, aber bei manche Leuten findet eine zu extreme Erschlaffung der Muskulatur statt. Dabei senkt sich der Unterkiefer und die Zunge nach hinten ab. In Folge dessen der weiche Gaumen und die Uvula dann die Atemwege im Pharynx blockieren. Das Ergebnis ist, dass das Kehlgewebe gegeneinander gesaugt werden und zu vibrieren beginnen. Dies verursacht den störenden Klang, den wir als Schnarchen wahrnehmen.
Tipps gegen Schnarchen
Wenn Sie unter Schlafproblemen leiden, ist es ratsam, um die Ursache dafür finden zu können, sich selber mal zu analysieren. Machst du dir viel Sorgen oder fühlst du dich nicht wohl? Dann sehen Sie, ob Sie Schritte unternehmen können, um aus dieser negativen Spirale herauszukommen. Vielleicht kannst du mit jemandem über deine Probleme sprechen. Dies kann manchmal genug Luft geben, um wieder gut schlafen zu können. Wenn körperliche Symptome Sie wach halten, konsultieren Sie Ihren Arzt. Prüfen Sie außerdem, ob Sie, auch ohne es zu wissen, schlechte Schlafgewohnheiten haben. Versuchen Sie, die folgenden Richtlinien zu beachten:
- Sorgen Sie für feste Bettzeiten.
- Kein Koffein, Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.
- Ausreichende körperliche Bewegung während des Tages, aber nicht nur bevor Sie ins Bett gehen.
- Kein Smartphone, Tablet oder Fernseher im Schlafzimmer.
- Gute Matratze und Kissen.
- Dunkles und kühles Schlafzimmer, vorzugsweise zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
- Schnarchender Partner? Lesen Sie hier Tipps, um die Unannehmlichkeiten zu begrenzen.
Bei anhaltenden Schlafproblemen konsultieren Sie Ihren Arzt, um gemeinsam nach einer Lösung für Ihre persönliche Situation zu suchen.
Mittel gegen Schnarchen: die Schnarchschiene
Es gibt viele Anti-Schnarch-Produkte, aber wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass eine Anti-Schnarchschiene das wirksamste Mittel gegen Schnarchen ist. Dieses Produkt wird daher auch von HNO-Fachärzten weltweit als bevorzugte Behandlung für das Schnarchen empfohlen. Eine Schnarchschiene ist eine Zahnprothese, die den Unterkiefer während des Schlafes leicht nach vorne drückt. Dies verhindert die Blockierung durch den Zungengrund und Weichgaumen und die Atemwege bleiben während der Nacht frei. Dies löste das Schnarchen auf. In der medizinischen Welt wird eine Anti-Schnarch-Schiene als Unterkiefer-Repositionierungsvorrichtung (MRA) bezeichnet, weil sie den Unterkiefer (Unterkiefer) bewegt (Reposition). Ein MRA wurde vom amerikanischen Forschungsinstitut National Center for Biotechnology Information wissenschaftlich erforscht und effektiv nachgewiesen. Sie kamen zu dem Schluss, dass 90% der Schnarcher von der Anwendung einer MRA profitieren.
Wenn Sie mit Schnarchbeschwerden zu kämpfen haben, dann können Sie sich eine Schnarchschiene vom Zahnarzt maßfertigen lassen. Leider ist dies ein teurer und zeitaufwendiger Prozess. Die Kosten können bis zu 700 € betragen. Es ist jedoch auch möglich, eine Anti-Schnarchschiene online für weniger als 30 € zu bestellen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie eine anpassbare Anti-Schnarchschiene wählen. Eine Schiene, die zu Ihren Zähnen und Kiefer passt, wird viel bequemer sitzen und kann ihre Arbeit besser machen.
Möchten Sie eine Schiene kaufen? Dann gibt es mehrere Anbieter von Schnarchschienen im Internet zu finden, unter diesen den Anti-Schnarchmeister. Diese Firma bietet Anti-Schnarchschienen für nur 27,95 € und bietet allen Kunden eine Geld-zurück-Garantie von 7 Tagen. Auf der Website finden Sie viele positive Erfahrungen von Kunden.