Wie eine Schnarch App endlich Klarheit im Schlafzimmer bringt
Pflaster, Schienen, Nasenklammern, usw. Anti-Schnarch-Produkte gibt es zuhauf. Doch wie findet man heraus, ob und wie stark man wirklich schnarcht? Die Lösung hier heißt: eine Schnarch App herunterladen. Mit diesen schlauen Smartphone-Erweiterungen lässt sich herausfinden, ob der Partner wirklich jede Nacht so laut schnarcht und ob eventuell die Gefahr einer Schlafapnoe besteht.
Wie hilfreich ist eine Schnarch App wirklich?
Mit einer Schnarch-App wird der Schlaf überwacht. Sämtliche Bewegungen und Geräusche werden genauestens aufgezeichnet. Egal, um welche App es sich handelt: Für die aussagekräftigsten Ergebnisse muss das Smartphone über Nacht neben dem Bett liegen. Je näher am (vermeintlich) Schnarchenden, desto genauer die Ergebnisse. Vor dem Einschlafen wird die App aktiviert und der Aufnahmeknopf gedrückt. Am nächsten Morgen kann man die Ergebnisse analysieren und herausfinden, ob zum Beispiel ein Verdacht auf eine Schlafapnoe besteht. Lautstarke Schnarcher sind besonders gefährdet. Kommen dazu noch längere Atemaussetzer, ist die Gefahr groß an obstruktivem Schnarchen beziehungsweise einer Apnoe zu leiden.
Wer sich nun fragt „Was tun gegen mein Schnarchen?“, dem sollte bewusst sein, dass eine Schnarch App kein Wundermittel und kein Schnarchstopper ist! Dennoch sind Schnarch Apps nützlich, um ein Gefühl für das eigene Schnarchverhalten (oder das des Partners) zu bekommen. Durch die Aufzeichnung lässt sich feststellen, wie stark geschnarcht wird und ob eventuell eine Gefahr für eine Schlafapnoe besteht. In dieser Krankheit hört der Schnarchende für einige Sekunden auf zu atmen – was lebensbedrohlich werden kann.
Eine Schnarch App ist kein Wundermittel gegen Schnarchen und gibt nicht direkt Auskunft über die Ursache des Schnarchens, bemerkt aber solche Atemaussetzer und hilft so, das Apnoe Syndrom vorzubeugen. Auch lässt sich anhand des Schnarchgeräusches fest stellen zu welchem Schnarchtyp man gehört, was die Suche nach der Lösung erleichtern kann.
Diese 4 Apps helfen, die Ursachen für Schnarchen herauszufinden
SnoreLab
Diese Schnarch App misst die Intensität der Schnarchgeräusche und zeichnet sie in Statistiken auf. Im Langzeittest lässt sich so ein Muster erkennen. Außerdem zeigt sie an, wie sich das Schnarchverhalten z.B. bei Alkoholkonsum verändert. Um die Schlafüberwachung durchzuführen, muss der App der Zugriff auf das Smartphone-Mikrophon erlaubt werden. SnoreLab zeichnet n der Gratis-Version drei Nächte am Stück auf. Für eine Langzeit-Statistik sollte auf die Premium-Version umgestellt werden.
Die App zeichnet selbst leiseste Geräusch auf, rauscht bei der Aufnahme jedoch durchweg. Darin besteht auch ihr größter Nachteil: Sie kann nicht zwischen mehreren Menschen unterscheiden. SnoreLab eignet sich daher besser für diejenigen, die alleine schlafen.
Erhältlich für iOS und Android
Kosten: mit Werbung gratis; Premium-Version erhältlich
SnoreClock
Auch die SnoreClock App zeichnet das Schnarchverhalten auf. Wer schon immer mal wissen wollte, wie laut er wirklich schnarcht, sollte diese App testen. Am Ende der Aufzeichnung stellt die App den Schlafrhythmus in einem Diagramm vor. Die Schnarchphasen werden darin rot markiert und können sogar nachträglich angehört werden.
Die Statistiken von SnoreClock sind sehr genau und tracken Lautstärke und Dauer des Schnarchenden. Wie bei der Snore Lab App zeichnet auch diese Applikation jedes Geräusch auf. Leichte Schnarcher sind also nicht immer ganz leicht herauszufiltern.
Kosten: Gratis; Premium-Version erhältlich
Sleep as Android
Sleep as Android ist ideal, um das eigene Schlafverhalten aufzuzeichnen. Neben den Schnarchzyklen wertet diese App auch Tiefschlafphasen aus und weckt den Anwender durch ihre „Smart wake up“-Funktion sanft auf. Darüberhinaus trackt die App, wann wie stark geschnarcht wird und sendet mit ihrer Anti-Schnarchfunktion Impulse, die den Schnarchenden dazu bringen, seine Liegeposition zu ändern. Ein besonderes Feature der Sleep as Android App ist die Möglichkeit, sie mit Smartwatches wie der Pebble und Lichtquellen wie Philips Hue zu verknüpfen.
Wer seinen gesamten Schlaf überwachen möchte, ist mit dieser App gut beraten. Plus gibt es eine Captcha Wecküberprufung – ein Wecker, welcher sich nur zum Beispiel über das Scannen eins QR-Codes oder dem Lösen einer Rechenaufgabe ausschalten lässt.
Kosten: Gratis; Premium-Version erhältlich
snore clinic
Für all diejenigen, deren Partner nachts mit einer Kreissäge um die Wette sägt: Snore clinic wurde in einem Schlaflabor der Klinik Professor Sailer entwickelt und hat sich auf das Erkennen von Schlafapnoe-Patienten spezialisiert. Die App misst, wie stark das Schnarchen ausgeprägt ist und erkennt Atemaussetzer während des Schlafens. Auch diese App zeichnet alle Geräusche während der Nacht auf.
Jeden Morgen wird das Schnarchverhalten des Nutzers per Diagramm ausgewertet. Mithilfe eines Ampel-Systems sieht man auf den ersten Blick, ob der Verdacht einer Apnoe besteht. Falls ja, gibt sie die Daten an eine Schlafapnoe Klinik weiter und schlägt erste Tipps gegen das Schnarchen vor.
Kosten: Gratis
Helfen solche Apps nun wirklich gegen Schnarchen? Jein.
Klar ist: Es gibt sicher bessere Mittel gegen Schnarchen als Schnarch Apps. Trotzdem sind sie eine gute Möglichkeit, um einen grundlegenden Eindruck über das eigene Schnarchverhalten zu gewinnen. Plus Sie helfen herauszufinden, was und welches Hilfsmittel das eigene Schnarchen reduzieren kann.
Trackbacks & Pingbacks
[…] ist es wichtig sein eigenes Schnarchverhalten und die Ursachen zu kennen. Eine Hilfe dabei können Schnarch Apps sein. Schnarcher lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen, die Mund- und Nasenschnarcher. Wie […]
[…] diese Krankheit an sich festzustellen. Dafür gibt es allerdings mittlerweile Hilfsmittel, in Form einer App fürs Handy. Diese zeichnen alle Schnarchgeräusche in der Nacht auf und werten diese aus. Sollte in dieser […]
[…] besser kennen zu lernen und zu analysieren. Das lässt sich zum Beispiel relativ einfach und bequem mit Hilfe einer Schnarch App […]
[…] Ein erster und sehr einfacher Schritt sein eigenes Schnarchen mal zu analysieren, ist mit Hilfe von Schnarch Applikationen für das Smartphone. Diese Zeichnen das Schnarchen in der Nacht auf und werten es aus. Die App Snore Clinic zum […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!